Umschuldung

Umschuldung Eurer Baufinanzierung – Das könnt Sie sich sparen!

Stellt Euch vor, Ihr spart tausende Euro – nur durch einen cleveren Finanzierungswechsel. Genau das ist mit einer Umschuldung möglich. Bei Baufinanzierung.lgbt – Eurer queeren Baufinanzierungsberatung – zeigen wir Euch, wie Ihr Eure bestehende Baufinanzierung ablöst, zu einer anderen Bank wechselt und dadurch bares Geld spart. Und das Beste: Wir begleiten Euch auf jedem Schritt, halten Euch den Rücken frei und sorgen dafür, dass Ihr mehr Raum für das habt, was wirklich zählt – Eure Träume, Euer Leben.

kostenlos und unverbindlich

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet Umschuldung eigentlich?

Kurz gesagt: Ihr nehmt Abschied von Eurer alten Bank und sagt „Hallo“ zu einer neuen.
Euer laufender Kredit wird von einer anderen Bank übernommen – und genau hier liegt Eure Chance. Denn oft bietet die neue Bank bessere Zinsen und flexiblere Vertragsbedingungen.

Eine Umschuldung ist kein Hexenwerk – im Gegenteil: Sie ist Euer Ticket zu mehr finanzieller Freiheit. Ob Ihr Eure monatliche Rate senken, schneller schuldenfrei werden oder Euch neue Träume erfüllen wollt: Eine clevere Umschuldung macht’s möglich.

Umschuldungen sind nicht nur bei Baufinanzierungen möglich, sondern bei einer Vielzahl von Kreditarten, so ist es auch relativ einfach Ratenkredite umzuschulden. Bei der Baufinanzierung sind die Möglichkeiten der Umschuldung etwas restriktiver gestaltet. So habt Ihr Euch zu Beginn Eurer Baufinanzierung an Eure Bank für eine gewisse Zeit gebunden – die Sollzinsbindung. Dies können fünf, zehn, fünfzehn oder mehr Jahre sein. Nun sind jedoch die Zinsen so niedrig, dass Ihr gerne daran teilhaben möchten.

Umschuldung mit Baufinanzierung.lgbt - Eurer queeren Baufinazierungsberatung

Wir zeigen Euch wie und vor allem wann Ihr Eure jetzige Baufinanzierung hinter Euch lassen und zu einer günstigeren Bank umschulden könnt.

Der richtige Zeitpunkt für die Umschuldung

Timing ist alles – auch bei der Baufinanzierung. Grundsätzlich ist es nicht möglich, Eure Baufinanzierung während der Zinsbindungsphase zu kündigen.

Grundsätzlich? – Vom Grundsatz kann abgewichen werden! Denn auch innerhalb Zinsbindungsfrist gibt es Zeitpunkte, an denen Ihr Euch dem Thema Umschuldung widmen solltet. Denn wer sich rechtzeitig mit dem Thema auseinandersetzt, kann bares Geld sparen und so entweder die monatliche Rate senken oder schneller die Restschulden tilgen

Euer Kreditvertrag läuft bereits seit mehr als 10 Jahre
Ihr habt Euch Euren Traum vom eigenen Heim vor mehr als zehn Jahre erfüllt und seit dem läuft Eure Finanzierung unverändert? Es ist Zeit Geld zu sparen – Euer Geld!

Die Grundlage hierfür steht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Denn sollte Euer Kredit bereits seit mehr als zehn Jahren laufen und es gab in dieser Zeit keinerlei Veränderungen an der Vertragsgestaltung, steht Euch gem. § 489 BGB zehn Jahre nach Vollauszahlung ein Sonderkündigungsrecht mit einer Kündigungsfrist von sechs Monaten zu. Das heißt, dass Ihr ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung aus Eurer alten Finanzierung rauskommt und in eine günstige Finanzierung umschulden könnt. Dieses Sonderkündigungsrecht kann Euch auch nicht genommen werden!

Euer Kredit läuft noch mehr als 5 Jahre… jedoch noch keine 10 Jahre
In dieser Zeit sind Euch bezüglich einer Umschuldung leider die Hände gebunden. Ihr könnt weder so einfach Eure Finanzierung kündigen noch sich bereits während dieser Zeit um eine Anschlussfinanzierung kümmern. Auch wenn es mit Blick auf die derzeitigen Zinsen manchmal ernüchternd ist – Ihr habt Euch einen Traum verwirklicht und Euch ein eigenes Heim geschaffen. Genießt Euren Traum und sobald es fünf Jahre her ist, dass Euer derzeitiger Kredit voll ausgezahlt wurde, können wir Euch helfen, eine optimale Anschlussfinanzierung zu gestalten.
Noch fünf Jahre bis zum Ende der Zinsbindung - ab jetzt könnt Ihr Euch um die Zukunft Eurer Finanzierung kümmern
Die Zukunft beginnt jetzt! Bereits fünf Jahre vor dem Ende der Zinsbindung Eurer aktuellen Baufinanzierung kann man ein Forward-Darlehen in Betracht ziehen. Hiermit habt Ihr die Möglichkeit, solltet Ihr mit steigenden Hypothekenzinsen rechnen, die aktuell niedrigen Zinsen für die Zukunft zu sichern. Spätestens ein Jahr, bevor bei Eurer aktuellen Baufinanzierung die Zinsbindung endet, solltet Ihr Euch um Angebote für die Anschlussfinanzierung bemühen, um Euch eine weiterhin günstige Finanzierung zu sichern.
Keine 12 Monate mehr bis zum Ende der Zinsbindung - nun wird es Zeit
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben…

Holt Euch Angebote verschiedener Banken für Eure Anschlussfinanzierung ein. Wir sind Euch hierbei sehr gerne behilflich. So habt Ihr die Chance, Euch günstige Konditionen zu sichern.

Spätestens drei Monate vor Ablauf der Zinsbindungsfrist ist Eure jetzige Finanzierungsbank gesetzlich dazu verpflichtet, Euch mitzuteilen, ob sie mit Euch die Immobilienfinanzierung prolongieren also verlängern möchte oder auch nicht und Euch ein entsprechendes Angebot für eine Anschlussfinanzierung unterbreiten. Meistens ist dieses Angebot jedoch teurer als entsprechende Angebote anderer Kreditinstitute. Somit solltet Ihr nicht vorschnell dieses Angebot annehmen, sondern das Angebot mit den Konditionen anderer Banken vergleichen.

Wer rechtzeitig handelt, spart bares Geld – und genau da setzen wir an.

Lohnt sich eine Umschuldung für Euch?

Kurze Antwort: Ja, meistens.
Schon ein Zinsunterschied von nur 0,2 % kann Euch mehrere tausend Euro sparen. Und dabei reden wir nicht von kleinen Münzen, sondern von echtem Budget, das Ihr für Reisen, Modernisierungen oder einfach mehr Freiheit einsetzen könnt.

Ein Angebotsvergleich lohnt sich auf alle Fälle.

Welche Kosten kommen bei einer Umschuldung auf Euch zu?

Auch eine Umschuldung ist nicht komplett kostenlos. Aber die Kosten halten sich in Grenzen – und oft übernimmt die neue Bank sogar einen Teil.

Bei einer Umschuldung müssen z.B. die Grundschulden auf die neue Bank übertragen werden oder es müssen neue Grundschulden in das Grundbuch eingetragen und die alten gelöscht werden. Die Höhe der damit verbundenen Kosten, ist davon abhängig, in welcher Form die Besicherung erfolgen soll.

  • Grundschuldabtretung
    Hier wird die Grundschuld von Eurer jetzigen Bank an die neue Bank übertragen. Dies ist die kostengünstige Variante, da hier für die Abtretung einer Grundschuld in Höhe von z. B. 100.000 Euro nur ca. 200 Euro an Gebühren anfallen. Oftmals werden diese Kosten sogar von dem neuen Kreditinstitut übernommen. Der Aufwand für Euch ist hierbei auch verhältnismäßig gering, da die neue Bank Euch oft die Kommunikation mit der abzulösenden Bank, dem Notar und die anfallenden Formalitäten abnimmt.
  • Löschung und Neueintragung der Grundschuld
    Es gibt auch die Möglichkeit, dass bereits bestehende Grundschulden der jetzigen Bank im Grundbuch gelöscht und dann auf die neue Bank eingetragen werden. Dies ist oftmals aufwendig und kostspielig. Bei einer Grundschuld von 100.000 Euro belaufen sich die Gebühren für die Löschung ungefähr auf 200 Euro. Hinzu kommen dann noch die Kosten für die Neueintragung mit rund 663 Euro.

Doch keine Sorge: Wir rechnen mit Euch durch und sorgen dafür, dass die Ersparnis deutlich größer ist als die Kosten.

Mit welchem Aufwand müsst Ihr bei einer Umschuldung rechnen?

Weniger, als Ihr denkt. Umschulden klingt komplizierter, als es ist. Wir kümmern uns, die passende Umschuldung für Euch zu finden und übernehmen die Kommunikation mit Eurer neuen Bank. Ihr könnt Euch entspannt zurücklehnen, während wir dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft.

Was ändert sich für Euch bei einer Umschuldung?

Auf dem ersten Blick: Der Name Eurer Finanzierungsbank.

Darüber hinaus habt Ihr bei einer Umschuldung die Möglichkeit, die Rahmendaten Eurer Finanzierung Eurer aktuellen Lebenssituation anzupassen. Mit den Rahmendaten sind nicht nur die reinen Finanzierungszinsen gemeint, sondern einige weitere Vertragsdetails, die Eure neue Finanzierung traumhaft wirken lassen können.

Anpassung des Tilgungssatzes

Vielleicht fragt Ihr Euch jetzt, welchen Vorteil hat es für mich, meine monatliche Tilgung zu erhöhen? Oder: „Ich wollte sparen und soll jetzt die gleiche Rate zahlen?“

Die monatliche Rate besteht aus zwei Komponenten:

Zinsanteil + Tilgungsanteil = Rate

Wenn Ihr bis zum Zeitpunkt der Umschuldung gut mit der Rate leben konntet, warum dann bei einem niedrigeren Zins nicht den Tilgungsanteil so erhöhen, dass Ihr weiterhin die gleiche monatliche Rate zahlt wie bisher? Dies hat den enormen Vorteil, dass Ihr Eure Baufinanzierung früher zurückgezahlt habt. Somit sparen Ihr bis zum Ende der Baufinanzierung mehrere tausend Euro, mit denen Ihr Euch weitere Träume erfüllen könnt.

Selbstverständlich könnt Ihr auch sagen: „Warum sollte ich nicht jeden Monat mehr Geld in der Tasche haben?“ Durch einen besseren Zinssatz und gleichbleibendem Tilgungssatz verringert sich Eure monatlich an die Bank zu zahlende Kreditrate.

Sondertilgungen

Ihr erhaltet Bonizahlungen? Weihnachtsgeld? Andere außerplanmäßigen Zahlungen? Warum nicht in eine Sondertilgung investieren? Banken bieten meistens Sondertilgungsmöglichkeiten um die fünf Prozent der Darlehenssumme an. Durch diese Sondertilgungsmöglichkeiten könnt Ihr Eure Zinszahlungen weiter senken und Eure Darlehen schneller zurückzahlen.

Waren bei Eurer jetzigen Finanzierung bisher keine Sondertilgungen eingeplant, habt Ihr nun die Möglichkeit, diese Karte zu spielen und Euch die Option einzurichten, Sondertilgungen zu leisten. Option heißt: Alles kann, nichts muss. Ihr seid nicht verpflichtet, die Sondertilgungsmöglichkeit jedes Jahr zu nutzen.

Wer weiß, was die Zukunft bringt – persönliche Flexibilität durch die Möglichkeit den Tilgungssatz zu ändern

Keiner weiß, wie sich die Zukunft ändert. Warum dann nicht durch die Option auf einen Tilgungssatzwechsel sich ein zusätzliches Sicherheitsnetz spannen? Egal wie sich das Leben und Eure Einkommenssituation ändert, durch einen Tilgungssatzwechsel habt Ihr die Möglichkeit, Eure monatliche Rate Eurem Leben anzupassen. Hat sich zum Beispiel Euer Einkommen erhöht und Ihr möchtet gerne Eure Baufinanzierung schneller zurückführen, braucht Ihr nicht bis zum Ablauf der Zinsbindung warten, bis Ihr den Tilgungssatz erhöhen könnt, sondern Ihr könnt dies bereits zwischendurch machen. Auch in die andere Richtung kann es gehen. Braucht Ihr zum Beispiel monatlich mehr finanziellen Spielraum, weil zusätzliche Ausgaben auf Euch zugekommen sind oder Ihr habt geringere monatliche Einkünfte, habt Ihr dann durch die Verringerung Eures Tilgungssatzes die Möglichkeit, Eure monatliche Kreditrate zu senken.

Welche Unterlagen benötigt die neue Bank?

Bei einer Umschuldung werdet Ihr und die neue Bank Partner auf Zeit. Und wie in jeder Partnerschaft möchte man sich vorher kennenlernen. Vor Allem bei Baufinanzierungen sind die Banken grundsätzlich an einem sehr engen gesetzlichen Rahmen gebunden. So muss die neue Bank sowohl Eure Bonität als auch Eure Immobilie kennenlernen und prüfen.

Das hört sich jetzt viel an. Wir helfen Euch dabei, Euch gut vorzubereiten. Unsere Baufinanzierungspezialisten überprüfen Eure Unterlagen und bereiten diese bankengerecht auf. Wir behalten für Euch den Überblick, so dass alle notwendigen Unterlagen zur Beantragung der Umschuldung vorliegen. Auch helfen wir Euch sehr gern dabei, notwendige Unterlagen wie den Grundbuchauszug, die Flurkarte oder auch eine aktuelle Renteninformation für Euch zu besorgen.

Das klingt nach viel Papier? Keine Sorge – wir bereiten alles bankengerecht für Euch auf und besorgen fehlende Unterlagen.

Unser Versprechen: Wir halten Euch den Rücken frei!

Bei Baufinanzierung.lgbt müsst Ihr Euch nicht durch Bürokratie kämpfen. Wir übernehmen:

  • Vergleich und Erstellung des besten Umschuldungsangebots
  • Koordination mit Bank, Notar & Behörden
  • Sicherstellung, dass der Übergang nahtlos funktioniert

So spart Ihr nicht nur Geld, sondern auch Nerven.

Wir sind mehr als nur Berater:innen – wir sind Eure Partner:innen in allen Fragen rund um Baufinanzierung. Als erste queere Baufinanzierungsberatung in Deutschland wissen wir, wie wichtig Sicherheit, Transparenz und Vertrauen sind. Bei uns steht Ihr mit Eurer Geschichte im Mittelpunkt – ohne Schubladen, ohne Vorurteile.

Eure Träume verdienen die beste Finanzierung. Wir sorgen dafür, dass Ihr sie leben könnt.

Jetzt unverbindlich Euer persönliches Umschuldungsangebot anfordern – kostenlos, transparent, fair.

kostenlos und unverbindlich

Was genau bedeutet Umschuldung bei einer Baufinanzierung?
Eine Umschuldung bedeutet, dass Ihr Euren bestehenden Kredit bei einer neuen Bank zu besseren Konditionen fortsetzt. Ziel ist es, Kosten zu sparen und mehr Flexibilität zu gewinnen.
Ab wann kann ich meine Baufinanzierung umschulden?
In der Regel nach Ablauf der Zinsbindung oder nach 10 Jahren dank Sonderkündigungsrecht. Auch 12 Monate vor Ablauf lohnt es sich, Angebote einzuholen.
Wie viel Geld kann ich durch eine Umschuldung sparen?
Schon kleine Zinsunterschiede von 0,2 % können mehrere tausend Euro Ersparnis bedeuten. Bei großen Summen lohnt sich der Wechsel besonders stark.
Lohnt sich eine Umschuldung auch bei kleinen Zinsunterschieden?
Ja, selbst wenige Zehntelprozentpunkte machen einen großen Unterschied über die gesamte Laufzeit hinweg.
Übernimmt die neue Bank die Kosten für die Grundschuldabtretung?
Häufig ja. Viele Banken übernehmen die Abtretungskosten, damit der Wechsel für Euch attraktiver wird.
Muss ich für eine Umschuldung einen neuen Notartermin wahrnehmen?
Nicht zwingend. Bei einer einfachen Grundschuldabtretung ist in der Regel kein neuer Notartermin nötig.
Welche Unterlagen brauche ich für eine Umschuldung?
Meistens Gehaltsnachweise, Grundbuchauszug, Angaben zur Immobilie sowie persönliche Bonitätsunterlagen. Wir helfen Euch beim Zusammenstellen.
Wie lange dauert der gesamte Umschuldungsprozess?
Von der ersten Anfrage bis zur finalen Umschreibung dauert es in der Regel 4–8 Wochen.
Kann ich bei einer Umschuldung meine Tilgung anpassen?
Ja, Ihr könnt Euren Tilgungssatz neu festlegen und so schneller schuldenfrei werden oder Eure monatliche Rate senken.
Sind Sondertilgungen bei der neuen Finanzierung möglich?
Ja, viele Banken bieten Sondertilgungen bis zu 5 % der Darlehenssumme pro Jahr an. Wir achten darauf, dass Ihr diese Option habt.
Was passiert, wenn ich nach der Umschuldung mein Einkommen verliere?
Mit flexiblen Tilgungsoptionen könnt Ihr Eure Rate anpassen. Zudem prüfen wir im Vorfeld, dass die Finanzierung sicher zu Eurer Lebenssituation passt.
Gibt es ein Risiko, dass die Umschuldung nicht klappt?
Nur wenn Bonität oder Immobilie nicht passen. Mit guter Vorbereitung und unserer Expertise ist das Risiko jedoch sehr gering.
Warum sollte ich meine Umschuldung mit einer queeren Baufinanzierungsberatung machen?
Weil Ihr hier nicht nur Fachwissen bekommt, sondern auch eine Beratung auf Augenhöhe. Wir kennen die Bedürfnisse der Community und legen Wert auf Respekt, Transparenz und Vertrauen.