Fördermittel

KfW-Darlehen und andere Fördermittel – Durch staatliche Mittel einfacher Deinen Traum finanzieren

Die eigene Immobilie ist nicht nur der Traum von vielen, sondern auch ein politisches Ziel von Vater Staat. Förderdarlehen und andere Fördermittel können aufgrund ihrer niedrigen Zinsen und optimaler Einbindung in Ihre Baufinanzierung eine sinnvolle Ergänzung sein.
Mit einer intelligenten Kombination aus KfW-Darlehen, Landesmitteln und Zuschüssen senken wir Ihre Gesamtkosten – bei Neubau, Kauf und Sanierung. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie diese am besten einbinden können.

Inhaltsverzeichnis

Fördermittel und Förderkredit für Euer eigenes Haus oder Eure Eigentumswohnung - Baufinanzierung.lgbt - Euer queerer Baufinanzierungsspezialist

Förderdarlehen – Wer bietet sie an?

Wer an staatliches Baugeld und Fördermittel denkt, denkt meistens an die KfW. Daneben gibt es weitere Fördergelder vom Staat, etwa vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder regionale Fördermittel der Landesförderbanken.

Förderdarlehen – Was sind das?

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet als staatliche Förderbank unterschiedliche Darlehen an. So möchte der Staat durch die Bereitstellung von zinsgünstigen Darlehen und auch durch Tilgungszuschüsse private Immobilienkäufer und Bauherren unterstützen, sich ihren Traum vom eigenen Heim zu verwirklichen. Der Staat fördert nicht nur den Erwerb von Wohneigentum, sondern unterstützt Euch auch bei der Sanierung von Bestandsimmobilien zum Effizienzhaus. Auch der altersgerechte Umbau oder erneuerbare Energien wie Photovoltaik werden gefördert.

Fördermittel und Förderkredit für Euer eigenes Haus oder Eure Eigentumswohnung - Baufinanzierung.lgbt - Euer queerer Baufinanzierungsspezialist

Da die KfW aber auch die weiteren regionalen Förderinstitute grundsätzlich nicht die komplette Baufinanzierung darstellt, werden diese Förderdarlehen meist als zusätzliche Finanzierungsbausteine in Ihre Baufinanzierung eingebaut.

Die Darlehen der KfW werden nicht direkt vergeben, sondern über sogenannte durchleitende Kreditinstitute. Diese Kreditinsitute arbeiten mit PolyFinanz zusammen, so dass wir für Sie ein Förderdarlehen ohne Zusatzaufwand problemlos in Ihre Traumfinanzierung integrieren können.

Wichtig!: Wie bei allen Fördervorhaben ist es wichtig, dass die Förderdarlehen und andere Fördermittel vor Beginn der Maßnahme beantragt werden müssen.

Fördermittel und Förderkredit für Euer eigenes Haus oder Eure Eigentumswohnung - Baufinanzierung.lgbt - Euer queerer Baufinanzierungsspezialist

Förderdarlehen – Welche Vorteile habe ich dadurch?

Förderdarlehen sind grundsätzlich wie eine Baufinanzierung konzipiert. Sie haben eine Sollzinsbindung, die Darlehen sind meistens als Annuitätendarlehen angelegt und Ihr zahlt eine konstante monatliche Kreditrate.

Die Vorteile von Förderdarlehen können nun je nach ausgewähltem Förderprogramm die folgenden sein:

niedrigere Zinsen
Grundsätzlich sind die Zinsen von Förderdarlehen niedriger als die aktuellen Sollzinsen für Baufinanzierungen. Grundsätzlich aber nicht immer! Durch die derzeitige Niedrigzinsphase sind die aktuellen und beworbenen Zinssätze einer normalen Baufinanzierung oft in der Nähe der Zinssätze derer von Förderdarlehen. Diese oft beworbenen Bauzinsen greifen aber meistens nur dann, wenn Ihr als Bauherr oder Immobilienkäufer optimal in das Bild der Banken passt und ausreichend Eigenkapital einbringt, Euer Objekt in einer guten Lage liegt und einen Beleihungsauslauf von unter 60 Prozent erreicht.
Durch ein ausgewogenes Verhältnis von „normalen“ Immobiliendarlehen und Förderdarlehen, ist es möglich, Eure Traumfinanzierung so zusammenzustellen, dass Ihr über die komplette Finanzierung einen günstigen Zins erhaltet. Unsere Berater helfen Euch sehr gerne dabei, den richtigen Baustein zu finden und in eine optimale Baufinanzierung zu integrieren.
Tilgungsfreier Zeitraum
Je nach dem, welches Förderdarlehen eingesetzt wird, wird Euch die Möglichkeiten von tilgungsfreien Anlaufjahren eingeräumt. Dieser Zeitraum variiert je nach Vereinbarung und Förderdarlehen zwischen ein und fünf Jahre. Während dieser Zeit braucht Ihr nur die Zinsen für die Inanspruch genommenen Darlehensmittel zahlen. Die Tilgung startet dann nach Ablauf der tilgungsfreien Zeit. So habt Ihr in dieser Zeit einen höheren finanziellen Spielraum um z.B. die Doppelbelastung aus der Miete Eurer derzeitigen Wohnung begleichen zu können oder den Umzug zu bezahlen oder… oder… oder…
Ihr solltet jedoch immer im Hinterkopf behalten, dass nach Ablauf der tilgungsfreien Zeit auch die Tilgung einsetzt, Ihr also dann die volle Rate zahlen müsst.
Zuschüsse
Neben zinsgünstigen Darlehen, bietet zum Beispiel die KfW auch Förderprogramme, bei denen Ihr Zuschüsse erhaltet, die Ihr nicht zurückzahlen müsst. Mit diesen Zuschüssen möchte der Staat bestimmte politische Ziele erreichen und fördert somit zum Beispiel, wenn Ihr energieeffizient bauen oder sanieren oder Euer Traumhaus altersgerecht umbauen möchtet, um im hohen Alter weiterhin (in) Euren Traum leben zu können.

Bei den Zuschüssen sind zwei Arten zu unterscheiden:

Der Tilgungszuschuss
Tilgungszuschüsse sind Bestandteile zum Beispiel bei den KfW-Darlehen Energieeffizient Bauen oder Energieeffizient Sanieren. Diese Zuschüsse werden nicht zusätzlich an Euch direkt ausgezahlt, sondern – wie der Name es verrät – von der Restschuld Ihres KfW-Darlehens abgezogen. Es wird ein dem Tilgungszuschuss entsprechender Teil getilgt. Wie hoch dieser Tilgungszuschuss ausfällt, hängt u.a. davon ab, welcher KfW-Effizienzhaus-Standard erreicht wird.

Der direkte Zuschuss
Neben den Tilgungszuschüssen könnt Ihr auch direkte einmalige Zuschüsse von der KfW erhalten. Ein solcher Zuschuss wir direkt an Euch gezahlt. Mit diesem Zuschuss könnt Ihr dann zum Beispiel die Rechnung eines Energieeffizienz-Experten zahlen. Solche einmaligen und direkte Zuschüsse könnt Ihr nur direkt bei der KfW über das Zuschussportal beantragen.

Förderdarlehen – Wie werden diese besichert?

Förderdarlehen von regionalen Förderbanken der Bundesländer aber auch KfW-Darlehen werden grundsätzlich mit der Eintragung einer Grundschuld in das Grundbuch besichert. Euer Hauptdarlehen wird in der Regel erstrangig eingetragen. Das Förderdarlehen wird dann im Nachrang im Grundbuch eingetragen.

Fördermittel und Förderkredit für Euer eigenes Haus oder Eure Eigentumswohnung - Baufinanzierung.lgbt - Euer queerer Baufinanzierungsspezialist

Da KfW-Darlehen immer über ein durchleitendes Institut beantragt werden, erfolgt grundsätzlich auch die Besicherung durch die Eintragung einer Grundschuld über dieses durchleitende Institut. Als Gläubigerin wird auch die durchleitende Bank eingetragen, da diese gegenüber der KfW für Ihre Bonität haftet.

Fördermittel und Förderkredit für Euer eigenes Haus oder Eure Eigentumswohnung - Baufinanzierung.lgbt - Euer queerer Baufinanzierungsspezialist

Förderdarlehen – Wie lang ist die Zinsbindung, die Laufzeit und die Anlaufzeit?

Während bei „normalen“ Annuitätendarlehen die Laufzeit des Kreditvertrags und die Sollzinsbindung meist identisch ist, sieht es bei Förderdarlehen – insbesondere bei KfW-Darlehen – anders aus. Bereits zu Beginn legt Ihr getrennt voneinander die Kreditlaufzeit und die Zinsbindung fest. Zum Beispiel könnt Ihr Euch bei dem KfW-Wohneigentumsprogramm für eine Laufzeit zwischen 5 und 35 Jahren entscheiden, hierbei eine Sollzinsbindung zwischen 5 und 10 Jahre wählen und festlegen ob die Tilgung in ein, zwei, drei oder vier Jahren starten soll. Auch könnt Ihr hier entscheiden, ob Ihr Euer Förderdarlehen annuitätisch oder endfällig tilgen möchtet.

Förderdarlehen – Kann ich, wenn ich Geld überhabe, Sondertilgungen vornehmen?

Bei den Förderbanken ist die Möglichkeit für Sondertilgungen nur sehr bedingt gegeben. Grundsätzlich fallen dann für Sondertilgungen auch Vorfälligkeitsentschädigungen an. Die Höhe dieser Vorfälligkeitsentschädigung wird Euch durch die Förderbank oder bei KfW-Darlehen durch die durchleitende Bank mitgeteilt.

Fördermittel und Förderkredit für Euer eigenes Haus oder Eure Eigentumswohnung - Baufinanzierung.lgbt - Euer queerer Baufinanzierungsspezialist

Wie Baufinanzierung.lgbt Euch bei Fördermitteln unterstützt

Die Förderlandschaft ist komplex, die Kombination aus KfW, BAFA und Landesmitteln oft schwer durchschaubar. Genau hier setzt PolyFinanz an: Wir analysieren Euer Vorhaben im Detail, prüfen systematisch alle relevanten Förderprogramme und entwickeln für Euch die optimale Finanzierungsstruktur. Von der Auswahl geeigneter Fördermittel über die Abstimmung mit Energieeffizienz-Expert:innen bis hin zur kompletten Antragstellung bei Banken und Förderinstituten übernehmen wir den gesamten Prozess. So sichert Ihr Euch nicht nur maximale Tilgungszuschüsse und Zinsvorteile, sondern gewinnt auch wertvolle Zeit und Planungssicherheit.

Startet jetzt Euren persönlichen Förder-Check. Erfahrt innerhalb von 24 Stunden, welche Fördermittel zu Eurem Projekt passen und wie Ihre Eure Finanzierung optimal strukturieren könnt und fordert einfach einen unverbindlichen Beratungstermin für die Einbindung von Fördermitteln bei uns an und Euer Berater wird sich innerhalb von 24 Stunden bei Euch melden.

kostenlos und unverbindlich

Wann muss ich den Förderantrag stellen?
Alle Förderanträge – egal ob KfW oder BAFA – müssen grundsätzlich vor Beginn des Vorhabens gestellt werden. Bei Bauprojekten bedeutet das: vor dem ersten Spatenstich, bei Käufen: vor Unterzeichnung des Kaufvertrags.
Kann ich KfW-Kredite mit BAFA-Zuschüssen kombinieren?
Ja. In vielen Fällen ist die Kombination sogar besonders sinnvoll, weil Kredite die Zuschüsse ergänzen und so eine deutlich höhere Gesamtförderung entsteht.
Bekomme ich Zuschüsse geschenkt oder muss ich alles zurückzahlen?
Die KfW vergibt in erster Linie zinsgünstige Kredite, die zurückgezahlt werden müssen. Es gibt jedoch Programme mit Tilgungszuschüssen, die einen Teil der Schuld erlassen. BAFA-Förderungen sind meist reine Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen.
Welche Förderungen gibt es für den Neubau?
Aktuell sind die KfW-Programme 296/297/298 (Klimafreundlicher Neubau) und 300 (Wohneigentum für Familien) relevant. Diese bieten günstige Zinsen und – bei entsprechenden Standards – hohe Kreditrahmen.
Welche Förderungen gibt es beim Kauf von Bestandsimmobilien?
Mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm 124 kannst Du den Kauf selbstgenutzter Immobilien finanzieren. Für Familien gibt es zusätzlich das Programm 308 („Jung kauft Alt“) in Verbindung mit einer Sanierungspflicht.
Welche Möglichkeiten habe ich bei der Sanierung?
Hier sind die Programme 261/262 (Effizienzhaus-Sanierung) interessant, ergänzt durch BAFA-Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Fenster oder Heizung. Zusätzlich gibt es den KfW-Ergänzungskredit 358/359.
Kann ich Förderungen auch für barrierefreies Wohnen nutzen?
Ja. Mit dem Programm KfW 159 („Altersgerecht Umbauen“) erhältst Du bis zu 50.000 € je Wohneinheit für Maßnahmen, die Barrierefreiheit oder Einbruchschutz verbessern.
Bekommen auch Singles oder Paare ohne Kinder Förderungen?
Auf jeden Fall. Viele Programme – zum Beispiel KfW 124 oder KfW 261 – stehen allen Haushalten offen, unabhängig von Familienstatus.
Muss ich immer eine Energieberater:in hinzuziehen?
Für einige Programme wie die Sanierung zum Effizienzhaus (KfW 261/262) ist ein:e zugelassene:r Energieeffizienz-Expert:in verpflichtend. Wir helfen Dir, die richtige Person zu finden.
Wie hoch sind die Zinsvorteile bei KfW-Krediten?
Die Zinsen sind in der Regel deutlich niedriger als bei klassischen Bankdarlehen. Der genaue Vorteil hängt von Programm, Laufzeit und Bonität ab.
Gibt es auch Förderungen auf Landesebene?
Ja. Neben den Bundesprogrammen von KfW und BAFA gibt es Förderungen der Landesförderbanken (z. B. NRW.BANK, IFB Hamburg, NBank). Wir prüfen für Dich, welche regionalen Mittel zusätzlich genutzt werden können.
Was passiert, wenn Fördermittel erschöpft sind?
Manche Programme sind mit einem Budget versehen. Wird dieses ausgeschöpft, können keine neuen Anträge mehr gestellt werden. Deshalb ist eine frühzeitige Antragstellung besonders wichtig.
Unterstützt mich baufinanzierung.lgbt auch bei der Antragstellung?
Ja. Wir übernehmen die komplette Abwicklung – von der Vorbereitung der Unterlagen über die Koordination mit Banken und Behörden bis hin zur Nachweiserbringung.
Wie lange dauert es, bis Fördermittel bewilligt werden?
Das hängt vom Programm ab. KfW-Kredite laufen über Banken und werden oft im Zuge der Finanzierungszusage bewilligt. BAFA-Zuschüsse benötigen in der Regel etwas mehr Bearbeitungszeit.
Warum sollte ich die Fördermittel nicht selbst beantragen?
Theoretisch kannst Du es tun. In der Praxis ist die Förderlandschaft jedoch komplex, mit vielen Programmen, Fristen und Kombinationsmöglichkeiten. Mit uns sicherst Du Dir nicht nur die passenden Förderungen, sondern auch maximale Effizienz und Planungssicherheit.