KfW-Darlehen und andere Fördermittel – Durch staatliche Mittel einfacher Deinen Traum finanzieren
Die eigene Immobilie ist nicht nur der Traum von vielen, sondern auch ein politisches Ziel von Vater Staat. Förderdarlehen und andere Fördermittel können aufgrund ihrer niedrigen Zinsen und optimaler Einbindung in Ihre Baufinanzierung eine sinnvolle Ergänzung sein.
Mit einer intelligenten Kombination aus KfW-Darlehen, Landesmitteln und Zuschüssen senken wir Ihre Gesamtkosten – bei Neubau, Kauf und Sanierung. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie diese am besten einbinden können.
Inhaltsverzeichnis
- Förderdarlehen – Wer bietet sie an?
- Förderdarlehen – Was sind das?
- Förderdarlehen – Welche Vorteile habe ich dadurch?
- Förderdarlehen – Wie werden diese besichert?
- Förderdarlehen – Wie lang ist die Zinsbindung und wie lang die Laufzeit?
- Förderdarlehen – Kann ich, wenn ich Geld überhabe, Sondertilgungen vornehmen?
- Förderdarlehen – Unsere Spezialisten helfen Euch weiter!

Förderdarlehen – Wer bietet sie an?
Wer an staatliches Baugeld und Fördermittel denkt, denkt meistens an die KfW. Daneben gibt es weitere Fördergelder vom Staat, etwa vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder regionale Fördermittel der Landesförderbanken.
Förderdarlehen – Was sind das?
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet als staatliche Förderbank unterschiedliche Darlehen an. So möchte der Staat durch die Bereitstellung von zinsgünstigen Darlehen und auch durch Tilgungszuschüsse private Immobilienkäufer und Bauherren unterstützen, sich ihren Traum vom eigenen Heim zu verwirklichen. Der Staat fördert nicht nur den Erwerb von Wohneigentum, sondern unterstützt Euch auch bei der Sanierung von Bestandsimmobilien zum Effizienzhaus. Auch der altersgerechte Umbau oder erneuerbare Energien wie Photovoltaik werden gefördert.

Da die KfW aber auch die weiteren regionalen Förderinstitute grundsätzlich nicht die komplette Baufinanzierung darstellt, werden diese Förderdarlehen meist als zusätzliche Finanzierungsbausteine in Ihre Baufinanzierung eingebaut.
Die Darlehen der KfW werden nicht direkt vergeben, sondern über sogenannte durchleitende Kreditinstitute. Diese Kreditinsitute arbeiten mit PolyFinanz zusammen, so dass wir für Sie ein Förderdarlehen ohne Zusatzaufwand problemlos in Ihre Traumfinanzierung integrieren können.
Wichtig!: Wie bei allen Fördervorhaben ist es wichtig, dass die Förderdarlehen und andere Fördermittel vor Beginn der Maßnahme beantragt werden müssen.

Förderdarlehen – Welche Vorteile habe ich dadurch?
Förderdarlehen sind grundsätzlich wie eine Baufinanzierung konzipiert. Sie haben eine Sollzinsbindung, die Darlehen sind meistens als Annuitätendarlehen angelegt und Ihr zahlt eine konstante monatliche Kreditrate.
Die Vorteile von Förderdarlehen können nun je nach ausgewähltem Förderprogramm die folgenden sein:
Förderdarlehen – Wie werden diese besichert?
Förderdarlehen von regionalen Förderbanken der Bundesländer aber auch KfW-Darlehen werden grundsätzlich mit der Eintragung einer Grundschuld in das Grundbuch besichert. Euer Hauptdarlehen wird in der Regel erstrangig eingetragen. Das Förderdarlehen wird dann im Nachrang im Grundbuch eingetragen.

Da KfW-Darlehen immer über ein durchleitendes Institut beantragt werden, erfolgt grundsätzlich auch die Besicherung durch die Eintragung einer Grundschuld über dieses durchleitende Institut. Als Gläubigerin wird auch die durchleitende Bank eingetragen, da diese gegenüber der KfW für Ihre Bonität haftet.

Förderdarlehen – Wie lang ist die Zinsbindung, die Laufzeit und die Anlaufzeit?
Während bei „normalen“ Annuitätendarlehen die Laufzeit des Kreditvertrags und die Sollzinsbindung meist identisch ist, sieht es bei Förderdarlehen – insbesondere bei KfW-Darlehen – anders aus. Bereits zu Beginn legt Ihr getrennt voneinander die Kreditlaufzeit und die Zinsbindung fest. Zum Beispiel könnt Ihr Euch bei dem KfW-Wohneigentumsprogramm für eine Laufzeit zwischen 5 und 35 Jahren entscheiden, hierbei eine Sollzinsbindung zwischen 5 und 10 Jahre wählen und festlegen ob die Tilgung in ein, zwei, drei oder vier Jahren starten soll. Auch könnt Ihr hier entscheiden, ob Ihr Euer Förderdarlehen annuitätisch oder endfällig tilgen möchtet.
Förderdarlehen – Kann ich, wenn ich Geld überhabe, Sondertilgungen vornehmen?
Bei den Förderbanken ist die Möglichkeit für Sondertilgungen nur sehr bedingt gegeben. Grundsätzlich fallen dann für Sondertilgungen auch Vorfälligkeitsentschädigungen an. Die Höhe dieser Vorfälligkeitsentschädigung wird Euch durch die Förderbank oder bei KfW-Darlehen durch die durchleitende Bank mitgeteilt.

Wie Baufinanzierung.lgbt Euch bei Fördermitteln unterstützt
Die Förderlandschaft ist komplex, die Kombination aus KfW, BAFA und Landesmitteln oft schwer durchschaubar. Genau hier setzt PolyFinanz an: Wir analysieren Euer Vorhaben im Detail, prüfen systematisch alle relevanten Förderprogramme und entwickeln für Euch die optimale Finanzierungsstruktur. Von der Auswahl geeigneter Fördermittel über die Abstimmung mit Energieeffizienz-Expert:innen bis hin zur kompletten Antragstellung bei Banken und Förderinstituten übernehmen wir den gesamten Prozess. So sichert Ihr Euch nicht nur maximale Tilgungszuschüsse und Zinsvorteile, sondern gewinnt auch wertvolle Zeit und Planungssicherheit.
Startet jetzt Euren persönlichen Förder-Check. Erfahrt innerhalb von 24 Stunden, welche Fördermittel zu Eurem Projekt passen und wie Ihre Eure Finanzierung optimal strukturieren könnt und fordert einfach einen unverbindlichen Beratungstermin für die Einbindung von Fördermitteln bei uns an und Euer Berater wird sich innerhalb von 24 Stunden bei Euch melden.
kostenlos und unverbindlich