Effektivzins

Effektivzins vs. Sollzins

Um eine Finanzierung vergleichen zu können, ist der Zinssatz ein guter Ansatz, da hierdurch die Kosten für Ihren Kredit bestimmt werden. Jedoch welchem Zins sollte man mehr Beachtung schenken? Dem Sollzins oder dem Effektivzins?

Inhaltsverzeichnis

Effektivzins – Was ist das?

Effektivzins Sollzins Kreditkosten - Baufinanzierung.lgbt zeigt Euch, was Ihr beachten solltet.

Mit dem Effektivzins sollen die tatsächlichen Kosten eines Kredites pro Jahr angeben werden. Während der Sollzinssatz (auch Nominalzinssatz genannt) die reinen Zinsen für die Darlehensmittel angeben, sind beim Effektivzins weitere Gebühren und Kosten der Bank eingepreist.

Mithilfe des Effektivzinses könnt Ihr Kredite mit gleicher Laufzeit vergleichen, wenn alle preisbestimmenden Faktoren bis auf den Sollzins identisch sind.

Effektivzinsen – Welche Kosten werden berücksichtigt?

Der Gesetzgeber verpflichtet nach § 6 der Preisangabenverordnung (PAngV) Kreditinstitute dazu, Effektivzinsen für Darlehen zu berechnen und anzugeben. In die Berechnung des anzugebenden effektiven Jahreszinses sind als Gesamtkosten die vom Verbraucher zu entrichtenden Zinsen und alle sonstigen Kosten einschließlich etwaiger Vermittlungskosten einzubeziehen, die im Zusammenhang mit dem Darlehensvertrag zu entrichten sind und die dem Kreditinstitut bekannt sind. Zu den sonstigen Kosten gehören:

Effektivzins Sollzins Kreditkosten - Baufinanzierung.lgbt zeigt Euch, was Ihr beachten solltet.
  • Sollzinssatz
  • Sollzinsbindungsdauer
  • Höhe der Zinsraten
  • Höhe der Tilgungsraten
  • Provisionskosten für die Darlehensvermittlung
  • Kosten für die Immobilienbewertung, sofern eine solche Bewertung für die Gewährung des Darlehens erforderlich ist.
  • Kosten für Versicherungen (z. B. Risikolebensversicherung) oder Bausparverträgen, die Voraussetzung für die Darlehensgewährung sind

Der Effektivzins umfasst jedoch nicht alle Kosten, die im Zusammenhang mit Eurem Darlehen stehen. So werden folgende Kosten nicht mit berücksichtigt:

  • Kontogebühren
  • Bereitstellungszinsen
  • Kosten für die Immobilienbewertung, sofern eine solche Bewertung für die Gewährung des Darlehens nicht erforderlich ist.
  • Gebühren für Teilauszahlungen (z.B. bei Abschlagszahlungen)
  • Kosten für die Nichterfüllung vom Darlehensvertrag oder Bestandteile des Darlehensvertrages (z. B. Nichtabnahmeentschädigung)
  • Kosten, die im Zusammenhang mit der Grundschuldbestellung stehen

Effektivzinssatz – Kann ich mich darauf verlassen?

Die Idee, durch die Angabe eines Effektivzinssatzes Verbraucherdarlehen transparent und somit vergleichbar zu machen, ist gut. Es ist für den Kunden hilfreich, da der Effektivzinssatz nicht nur den Sollzinssatz berücksichtigt, sondern auch die o.g. weiteren Kosten.

Effektivzinssatz – Kann ich mich darauf verlassen? Effektivzins Sollzins Kreditkosten - Baufinanzierung.lgbt zeigt Euch, was Ihr beachten solltet.

Da jedoch die Kosten, die im Effektivzinssatz inkludiert sind, von Bank zu Bank abweichen und nicht identisch sind, ist der Effektivzins kein bedingungslos verlässlicher Parameter, um Darlehen zu vergleichen. Auch wenn die Bank Kosten anders bezeichnet, als dies die Preisangabenverordnung vorsieht, muss sie diese Kosten nicht zwangsweise im Effektivzins mit einrechnen. So haben die Banken immer etwas Spielraum, den Effektivzins zu beeinflussen und attraktiver aussehen zu lassen.

Effektivzins – Ein Fazit.

Der Effektivzins zeigt Euch nach Vorgabe der Preisangabenverordnung die Gesamtkosten einer Finanzierung an und soll damit transparenter sein als der reine Sollzins. Allerdings nutzen Banken unterschiedliche Kostenmodelle und Bezeichnungen, sodass der Effektivzins kein absoluter Maßstab ist, sondern eher ein hilfreiches Werkzeug für den Preisvergleich. Grundsätzlich gilt jedoch: Je niedriger der Effektivzins, desto günstiger fällt in der Regel auch Eure monatliche Gesamtrate für die Traumfinanzierung aus.

Wir von PolyFinanz – Die Traumverwirklicher begleiten Euch vom ersten Gedanken an Euer Eigenheim bis weit über den Einzug hinaus – mit Expertise rund um Finanzierbarkeit, Darlehensgestaltung und die passende Baufinanzierung. Fordert einfach einen unverbindlichen Finanzierungsvorschlag an – und innerhalb von 24 Stunden meldet sich Eure persönliche Ansprechpartner bei Euch.

kostenlos und unverbindlich

Was ist der Unterschied zwischen Sollzins und Effektivzins?
Der Sollzins (Nominalzins) beschreibt ausschließlich die reinen Zinskosten für das Darlehen. Der Effektivzins hingegen berücksichtigt zusätzlich bestimmte Nebenkosten wie Vermittlungsprovisionen oder Bewertungsgebühren und zeigt somit die jährlichen Gesamtkosten der Finanzierung transparenter an.
Warum ist der Effektivzins wichtig für mich?
Der Effektivzins ermöglicht Euch einen objektiveren Vergleich zwischen verschiedenen Kreditangeboten. Er zeigt die tatsächlichen Kosten pro Jahr und geht über den reinen Sollzins hinaus. So erkennt Ihr schneller, welches Angebot Euch finanziell besser passt.
Welche Kosten fließen in den Effektivzins ein?
In den Effektivzins müssen Banken nach der Preisangabenverordnung u. a. folgende Kosten einrechnen:

  • Sollzinssatz und Sollzinsbindungsdauer
  • Höhe von Zins- und Tilgungsraten
  • Vermittlungsprovisionen
  • Kosten für Immobilienbewertungen (sofern für die Kreditvergabe erforderlich)
  • verpflichtende Versicherungen (z. B. Risikolebensversicherung) oder Bausparverträge
  • Welche Kosten sind im Effektivzins nicht enthalten?
    Nicht berücksichtigt werden z. B.:

  • Kontoführungsgebühren
  • Bereitstellungszinsen
  • Gebühren für Teilauszahlungen
  • Kosten bei Nichterfüllung des Darlehensvertrages
  • Grundschuldbestellungskosten
  • Diese Zusatzkosten können den Kredit dennoch verteuern, auch wenn sie nicht im Effektivzins auftauchen.

    Kann ich mich allein auf den Effektivzins verlassen?
    Der Effektivzins ist ein hilfreicher Indikator, aber kein absoluter Maßstab. Banken haben Spielräume bei der Bezeichnung und Einbeziehung von Kosten. Deshalb lohnt es sich, nicht nur den Effektivzins zu betrachten, sondern auch die Details des Angebots und die Gesamtkostenstruktur.
    Bedeutet ein niedriger Effektivzins automatisch, dass mein Kredit günstiger ist?
    In der Regel ja – je niedriger der Effektivzins, desto geringer fällt die monatliche Belastung aus. Dennoch solltet Ihr prüfen, welche Nebenkosten zusätzlich anfallen, um die tatsächliche Gesamtbelastung realistisch einzuschätzen.
    Wie kann ich Baufinanzierungen fair vergleichen?
    Vergleicht nicht nur den Sollzins, sondern achtet immer auch auf den Effektivzins und die darin enthaltenen Kosten. Lasst Euch außerdem eine detaillierte Kostenaufstellung geben. Ein unabhängiger Berater wie PolyFinanz hilft Euch, Angebote transparent zu bewerten.
    Warum geben Banken unterschiedliche Effektivzinsen an, obwohl die Sollzinsen ähnlich sind?
    Das liegt daran, dass jede Bank ihre Kostenstrukturen individuell gestaltet. Unterschiedliche Vermittlungsprovisionen, Bewertungsgebühren oder Versicherungen können den Effektivzins variieren lassen – selbst bei vergleichbarem Sollzins.
    Ist der Effektivzins gesetzlich vorgeschrieben?
    Ja, Banken sind nach § 6 der Preisangabenverordnung verpflichtet, den Effektivzins auszuweisen. Damit sollen Verbraucher einen besseren Überblick über die tatsächlichen Kreditkosten erhalten.
    Kann eine Bank den Effektivzins beeinflussen?
    Ja. Banken haben Spielraum, bestimmte Kosten anders zu benennen oder nicht einzubeziehen. Deshalb solltet Ihr den Effektivzins als Orientierung nutzen, aber auch die Details prüfen.
    Gilt der Effektivzins für die gesamte Laufzeit meines Darlehens?
    Der Effektivzins bezieht sich immer auf die vereinbarte Zinsbindungsdauer, nicht auf die gesamte Laufzeit des Kredits. Bei einer Anschlussfinanzierung können sich die Konditionen ändern.
    Hilft mir der Effektivzins auch bei der Entscheidung für eine Anschlussfinanzierung?
    Ja, auch hier bietet er Transparenz. Ihr könnt Angebote besser vergleichen, müsst aber ebenfalls auf zusätzliche Kosten achten, die nicht im Effektivzins enthalten sind.
    Warum sollte ich nicht nur auf den Sollzins achten?
    Weil der Sollzins allein keine vollständige Aussage über die Gesamtkosten einer Finanzierung liefert. Erst mit dem Effektivzins seht Ihr, wie teuer das Darlehen wirklich ist.
    Wie unterstützt mich Baufinanzierung.lgbt beim Thema Effektivzins?
    Wir analysieren für Euch die Effektivzinsen verschiedener Anbieter, decken versteckte Kosten auf und zeigen, welche Finanzierung für Euch langfristig am besten passt – transparent, individuell und aus der Community für die Community.