SCHUFA – Fakten, Missverständnisse und Tipps für Euch
Ein Eintrag bei der SCHUFA entscheidet oft darüber, ob Ihr Euren Kredit fürs Traumhaus, die Eigentumswohnung oder das nächste Projekt bekommt. Aber was genau steckt hinter dieser mysteriösen SCHUFA? Welche Daten liegen dort über Euch? Und wie könnt Ihr sicherstellen, dass falsche Einträge nicht Eure Pläne durchkreuzen?
Lasst uns gemeinsam die Mythen entwirren und Licht ins Dunkel bringen – mit Fachwissen und der Sicherheit, dass Ihr bei Baufinanzierung.lgbt Partner:innen habt, die Euch unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- SCHUFA – Was ist das?
- SCHUFA – Kann ich meine Daten selbst einsehen?
- SCHUFA – Welche Daten erfasst die SCHUFA?
- SCHUFA – Wie bekomme ich Auskunft über meine Daten?
- SCHUFA – Was mache ich, wenn meine Daten fehlerhaft sind?
- SCHUFA – Wie lange werden meine Daten gespeichert?
- SCHUFA – Behaltet Eure Daten im Auge!
SCHUFA – Was ist das?
Entgegen der allgemeinen Annahme ist die SCHUFA keine staatliche Behörde oder ähnliches sondern ein privatwirtschaftliches Unternehmen – die Schufa Holding AG (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung), dessen Aufgabe es ist, wirtschaftsrelevante Daten über Privatpersonen und Unternehmen zu sammeln und diese an Auftraggeber weiterzugeben. Das Tätigkeitsfeld wird auch Wirtschaftsauskunftei genannt. Die SCHUFA wurde 1927 gegründet.
Seit 2000 ist die SCHUFA eine Aktiengesellschaft, deren Anteilseigner Kreditinstitute, Handelsunternehmen und sonstige Dienstleister sind. Nach eigenen Angaben besitzt die SCHUFA kreditrelevante Daten von mehr als 66,3 Millionen Privatpersonen und über 4,3 Millionen Unternehmen. Somit ist die Schufa die größte Wirtschaftsauskunftei Deutschlands.
Für Euch heißt das: Die SCHUFA beeinflusst direkt, ob Ihr eine Finanzierung bekommt – oder eben nicht.

SCHUFA – Kann ich meine Daten selbst einsehen?

Ja! Jeder Bürger hat einen gesetzlichen Anspruch auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Informationen. Auch wenn Ihr im Moment keinen Kredit benötigt, empfehlen wir Euch, die Möglichkeit einer Eigenanfrage zu nutzen. So könnt Ihr sehen, welche Daten über Euch gespeichert sind und ob alles korrekt ist.
Im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung erkundigen sich viele Banken über Eure Zahlungsfähigkeit durch eine SCHUFA-Abfrage. Diese Auskunft dient den Banken als eine Grundlage zur Entscheidung, ob sie Euch den Kredit gewährt oder nicht. Nichts wäre ärgerlicher, dass ein fehlerhafter Eintrag in der SCHUFA die Erfüllung Eures Traumes verhindert.
SCHUFA – Welche Daten erfasst die SCHUFA?
Welche Daten die SCHUFA sammeln und speichern darf, hängt von dem Vertrag ab, den das Unternehmen mit der SCHUFA hat. Hier gibt es zwei Verfahren… das A-Verfahren und das B-Verfahren.
Beim A-Verfahren ist das Unternehmen zur uneingeschränkten Auskunft bei der SCHUFA berechtigt und im Gegenzug zur uneingeschränkten Meldung verpflichtet.
Bei einem Vertrag nach dem B-Verfahren ist der Vertragspartner nur dazu berechtigt, Auskünfte über nichtvertragsgemäßes Verhalten zu bekommen.
Zusätzlich zu den von Vertragspartnern der SCHUFA gemeldeten Informationen, beschafft sich die SCHUFA auch Auskünfte aus öffentlichen Verzeichnissen wie das Schuldnerverzeichnis oder dem Bundesanzeiger. So erhält die SCHUFA Informationen über Privatinsolvenzen, eidesstattlichen Versicherungen oder Haftbefehle.

Die SCHUFA speichert unter anderem…
Wichtig: Die SCHUFA berechnet daraus Euren sogenannten SCHUFA-Score – eine Zahl, die Banken als Grundlage für ihre Entscheidung nutzen.
SCHUFA – Wie bekomme ich Auskunft über meine Daten?
Einmal im Jahr könnt Ihr die Daten, die bei der SCHUFA über Euch gespeichert wurden, kostenlos anfordern. Dann erhaltet Ihr eine Datenübersicht gem. Art. 15 DSGVO und § 34 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Diesen Antrag könnt Ihr einfach online unter meineSCHUFA bestellen. Alternativ könnt Sie die Auskunft auch per Post bestellen oder persönlich in einem Servicecenter der SCHUFA abholen.

Die Kontaktdaten der SCHUFA:
Schufa Holding AG
Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
Tel.: +49 (0) 611 / 927 80
Fax: +49 (0) 611 / 927 81 09
Tipp: Nutzt den Service rechtzeitig, bevor Ihr eine Baufinanzierung startet. So habt Ihr genügend Zeit, Fehler zu korrigieren.
SCHUFA – Was mache ich, wenn meine Daten fehlerhaft sind?

Leider kommt es bei der SCHUFA immer wieder vor, dass fehlerhafte Daten gespeichert sind. So kann es passieren, dass Einträge von Ratenkrediten entgegen der gesetzlichen Regelungen nicht nach drei Jahren nach der Rückzahlung gelöscht werden, oder dass Banken Konditionsanfragen als Kreditanfragen gemeldet haben. Solche fehlerhaften Daten beeinflussen Euren SCHUFA-Score negativ.
Falls Ihr bemerkt, dass die Daten, die über Euch bei der SCHUFA gespeichert sind, fehlerhaft sind, habt Ihr selbstverständlich ein Anrecht darauf, dass diese entsprechend korrigiert werden. Hierzu könnt Ihr Euch an die SCHUFA wenden. Die SCHUFA prüft dann die Daten. Ist eine Prüfung nicht innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens möglich, werden die fehlerhaften Daten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bis zur endgültigen Klärung gesperrt. Nachweislich fehlerhafte Daten werden entsprechend berichtigt und Daten, die unzulässigerweise gespeichert wurden, werden gelöscht.
Also, falls Ihr fehlerhafte Einträge entdeckt: Widersprecht sofort! Die SCHUFA muss prüfen und falsche Daten sperren oder löschen. Das ist Euer gutes Recht.
SCHUFA – Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wann welcher Datensatz gelöscht wird, hängt vor allem von der Art der Daten ab. Manche werden nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht, andere werden auf Antrag gelöscht.
Löschung der Daten…

SCHUFA – Behaltet Eure Daten im Auge!

Wir empfehlen Euch einmal pro Jahr Eure Daten kostenlos zu anzufordern, um zu prüfen, ob alle Eure Daten korrekt sind und ob alte SCHUFA-Einträge entfernt wurden. Dies ist besonders wichtig, wenn Ihr Euch Träume verwirklichen möchtet und hierfür ein Darlehen benötigt oder eine neue Wohnung mieten möchtet. Durch die Überprüfung Eurer Daten und durch die Berichtigung fehlerhafter Daten verbessern sich Eure Möglichkeiten, sich Eure Träume zu verwirklichen.
Und wenn Ihr möchtet, stehen wir von baufinanzierung.lgbt an Eurer Seite:
- Wir prüfen Eure SCHUFA-Auskunft
- Wir erklären Euch den Score verständlich
- Wir entwickeln mit Euch eine Strategie, damit Ihr trotz SCHUFA-Hürden Euren Traum realisieren könnt
Unser Ziel: Dass Ihr Euch sicher und selbstbewusst auf dem Weg zur Baufinanzierung bewegt.
kostenlos und unverbindlich