Baufinanzierung für Selbstständige und Freiberufler – Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Traum flexibel, transparent und individuell verwirklichen!
Nicht nur Angestellte sondern auch Ihr Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende habt den Traum vom eigenen Heim. Wir zeigen Euch, wie Ihr als Selbstständiger diesen finanzieren könnt.
Inhaltsverzeichnis
- Selbstständig und Baufinanzierung – Passt das zusammen?
- Wieso ist es für Selbstständige schwerer einen Immobilienkredit zu bekommen?
- Wo liegt für Banken der Unterschied von Selbstständigen zu Angestellten?
- Was setzen Banken für eine Baufinanzierung bei Selbstständigen voraus?
- Welche Banken begleiten Selbstständige auf ihren Weg ins eigene Heim?
- Selbstständig und Baufinanzierung – Wir helfen Euch weiter!
Selbstständig und Baufinanzierung – Passt das zusammen?
Auch Selbstständige können sich Ihren Traum von den eigenen vier Wänden mit einer Baufinanzierung verwirklichen. Als Selbstständiger oder Freiberufler ist Eure berufliche Situation einzigartig – und genau so individuell sollte auch Eure Baufinanzierung gestaltet sein. Im Vergleich zu Angestellten ist dieser Weg etwas aufwendiger, da Selbstständige aufgrund schwankender Einkommen nicht zu den Lieblingskunden von Banken im Bezug auf Baufinanzierungen zählen. Jedoch ist auch eine Baufinanzierung für Selbstständige bei einer guten Vorbereitung sehr gut darstellbar.
Bei PolyFinanz verstehen wir die besonderen Herausforderungen und Chancen, die mit einer selbstständigen Tätigkeit verbunden sind. Unser Ziel: Eine Finanzierungslösung, die zu Eurem Geschäftsmodell, Eurer Einkommensstruktur und Euren Zukunftsplänen passt.

Wieso ist es für Selbstständige schwerer einen Immobilienkredit zu bekommen?
Da bei Selbstständigen im Gegensatz zu Angestellten das Einkommen oft unregelmäßiger ist, ist es für die Kreditinstitute grundsätzlich schwerer, die Möglichkeit der Rückzahlung der Darlehensmittel durch den Kreditnehmer für die Zukunft abzuschätzen. Somit überprüfen die Banken die Bonität der Selbstständigen intensiver. Banken bewerten nicht nur die aktuelle finanzielle Lage, sondern auch die Stabilität und Perspektive Eures Geschäfts. Aufgrund des höheren Prüfungsaufwandes und der höheren Unvorhersehbarkeit begleitet nicht jede Bank Selbstständige ins eigene Heim.
Wichtige Faktoren sind dabei:
- Einkommensentwicklung der letzten Jahre
- Branchenspezifische Marktchancen
- Unternehmerische Liquiditätsreserven
- Eigenkapitalquote
- Bonität und Kreditverhalten
Diese Faktoren erfordern eine präzise Aufbereitung Eurer Finanzunterlagen und eine strategische Präsentation gegenüber potenziellen Kreditgebern – genau hier setzen wir an.
Wo liegt für Banken der Unterschied von Selbstständigen zu Angestellten?
Allein schon durch andere Einkommensverhältnisse behandeln Kreditinstitute Euch Selbstständige anders als Angestellte. Die größere Unvorhersehrbarkeit und das höhere Risiko lassen sich die Banken durch höhere Zinsen bezahlen. So erhalten Selbstständige meist nicht so gute Konditionen wie Angestellte.
Aber auch unter den Selbstständigen unterscheiden die Banken. Sie schauen, ob es sich bei Euch um Freiberufler wie Ärzte, Journalisten oder Anwälte handelt oder um andere Gewerbetreibende. Wobei die freiberuflich Tätigen zumeist ähnlich wie Angestellte in der Konditionsfindung eingestuft werden.
Für Händler und Handwerker ist es schon schwieriger an eine günstige Baufinanzierung zu kommen. Hier berechnen die Banken oft einen Risikoaufschlag, so dass ihr mit einem höheren Zinssatz rechnen müsst. Bei der Betrachtung des Risikoaufschlages beachten die Banken Eure jeweilige Branche des und die statistischen Insolvenzwahrscheinlichkeit dieser Branche.

Was setzen Banken für eine Baufinanzierung bei Selbstständigen voraus?
Grundsätzlich ist es mit einer sehr guten Vorbereitung möglich, eine gute Baufinanzierung als Selbstständiger zu erhalten. Auf welche Punkte die Banken im Zusammenhang mit Eurer Selbstständigkeit insbesondere achten, zeigen wir Euch in der folgenden Auflistung.
- Die Dauer Ihrer Selbstständigkeit
Ihr solltet bereits mindestens drei Kalenderjahre selbstständig tätig sein und aus dieser Tätigkeit nachhaltige Einkünfte erzielen. Diese Einkünfte sollten hierbei mindestens konstant sein, wenn nicht sogar jährlich steigen. Auch wenn Ihr einmal ein schlechtes Jahr hattet, kann man eine Baufinanzierung angehen. Jedoch ist es hierbei möglich, dass die Bank dann einen höheren Zinssatz ansetzt. - Notwendige Einkommensunterlagen
Während bei Angestellten oftmals die letzten drei Gehaltsabrechnungen sowie die Dezemberabrechnung des Vorjahres ausreichen, benötigen die Banken bei Selbstständigen einen umfassenderen Einblick in deren Einkommenssituation. Hier werden dann in der Regel Eure Jahresabschlüsse bzw. Bilanzen der letzten drei Jahre, eine aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung sowie Eure letzten drei vorliegenden Einkommensteuerbescheide angefordert. - Wirtschaftsauskünfte
Kredite setzen insbesondere bei so hohen Darlehensbeträgen, wie es bei Baufinanzierungen der Fall ist, Vertrauen voraus. Da bei Selbstständigen Banken grundsätzlich restriktiver prüfen, ist eine gute Bonität, eine einwandfreie Schufa-Auskunft sowie ein guter Score bei der Creditreform eine absolute Grundlage, da hierüber Kreditinstitute Eure „Zahlungsmoral“ abschätzen.
Um hier bereits die ersten „Stolpersteine“ auf den Weg in Euer Traumhaus oder Eure Traumwohnung aus dem Weg zu räumen, könnt Ihr bei der SCHUFA eine Selbstauskunft beantragen. Wir können diese dann auch gerne zusammen mit Euch überprüfen und besprechen. - Nettoeinkommen
Wie hoch Euer Mindesteinkommen bzw. die Lebenshaltungspauschale sein sollte, ist von Bank zu Bank unterschiedlich und wird oftmals auch firmenpolitisch in den hauseigenen Finanzierungsrichtlinien reglementiert, so dass wir Euch hier keine pauschalisierte Auskunft geben können. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Euer Nettoeinkommen ausreichen muss, um nach Abzug aller Lebenshaltungskosten genug Liquidität überbleiben muss, um die monatliche Darlehensrate Eurer Baufinanzierung tragen zu können. Um die für Euch passende Bank zu finden, werten wir Eure Bonitätsunterlagen für Euch aus und gleichen die Ergebnisse mit den Finanzierungsrichtlinien der einzelnen Banken ab.
Mit unserem Haushaltsrechner erhaltet ihr bereits vorab einen transparenten Überblick, wie hoch die Rate Eures Immobilienkredites sein darf. Der online Haushaltsrechner liefert Euch die Antwort und stellt Einnahmen und Ausgaben gegenüber.
Welche Banken begleiten Selbstständige auf ihren Weg ins eigene Heim?
Wie einleitend erwähnt, ist es für Selbstständige schwieriger eine passende Bank zu finden, die eine Baufinanzierung bereitstellt, als es für Angestellte ist. Doch es gibt Banken, die Euch begleiten möchten. Sei es mit Spezialbanken für bestimmte Branchen wie Ärzte oder Apotheker oder auch regionale Kreditinstitute.

Das für Euch passende Kreditinstitut zu finden, dass Euch als Selbstständigen begleitet, ist aufwendig und zeitintensiv. Hier ist es für Euch günstiger, sich an einen Baufinanzierungsvermittler wie PolyFinanz zu wenden, der die für Euch optimale Baufinanzierungslösung findet. Durch unsere Erfahrungen u.a. als ausgebildete Bankkaufleute, die selbst in der Kreditsachbearbeitung von Banken gearbeitet haben, sowie durch unsere langjährigen Beziehungen zu Banken und Förderinstituten wissen wir, wie Banken bei der Betrachtung von Selbstständigen vorgehen und wir kennen die Punkte, auf die die Banken insbesondere achten.
Selbstständig und Baufinanzierung – Wir helfen Euch weiter!
Um eine solide Baufinanzierung für Euch als Selbstständigen zu realisieren, ist eine sehr gründliche Vorbereitung nötig. Gemeinsam bereiten wir Eurer Finanzierung auf und helfen Euch, Euren Traum zu verwirklichen. Wir ermitteln zusammen mit Euch Eure Möglichkeiten und entwickeln ein persönliches Finanzierungskonzept für Eure Baufinanzierung.
Um für Euch eine optimale Finanzierung beantragen zu können, benötigen wir im Vorwege u.a. folgende Unterlagen:
- Aktuelle Selbstauskunft
- Testierte Bilanzen nebst GuV bzw. Einnahmen-Überschussrechnung der letzten drei Jahre
- Aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
- Letzte drei vorliegende Einkommensteuerbescheide nebst –erklärungen
- Nachweis Eurer privaten Krankenversicherung
Eine vollständige Übersicht mit den benötigten Unterlagen senden wir Euch nach einem persönlichen Gespräch per E-Mail zu.
Eure Vorteile mit PolyFinanz
- Spezialwissen für Selbstständige und Freiberufler
- Transparente Beratung ohne versteckte Kosten
- Persönliche Begleitung bis zur vollständigen Auszahlung
- Hohe Erfolgsquote bei Bankverhandlungen
- Unabhängiger Marktvergleich von über 600 Finanzierungspartnern
Jetzt den ersten Schritt machen
Vereinbart noch heute Euren unverbindliches Beratungsgespräch und sichert Euch eine Finanzierung, die zu Dir und Eurem unternehmerischen Lebensstil passt und Dein Berater wird sich innerhalb von 24 Stunden bei Dir melden.
kostenlos und unverbindlich
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Baufinanzierung für Selbstständige und Freiberufler